Estricharten und ihre Anwendung im Bauwesen

Estrich ist ein essenzieller Bestandteil beim Aufbau von Fußböden, da er je nach geplanter Nutzung eine solide Basis schafft. Dieser wird direkt auf dem tragenden Untergrund, also entweder auf einer Geschossdecke oder Bodenplatte, installiert und liegt unter dem endgültigen Bodenbelag. Abhängig von den verwendeten Bindemitteln und Zuschlägen gibt es unterschiedliche Estricharten, darunter Zement-Estrich, Schnellzement-Estrich, zementgebundener Hartstoff-Estrich, Calciumsulfat-Estrich, Kunstharz-Estrich, Magnesia-Estrich und Bitumenemulsions-Estrich, um nur einige zu nennen. Des Weiteren existiert selbst nivellierender Fließ-Estrich, der entweder auf Calciumsulfat- oder Zementbasis erhältlich ist. Die Auswahl des passenden Estrichs richtet sich nach den erwarteten Flächen- und Punktlasten, wobei bestimmte Vorgaben hinsichtlich Nenndicke, Biegezugfestigkeit und Härte erfüllt werden müssen, um Lasten effektiv verteilen und tragen zu können.

In Einfamilienhäusern und Zweifamilienhäusern entscheidet man sich häufig für den schwimmenden Estrich. Diese Estrichart wird zusammen mit einer Dämmschicht verlegt und zeichnet sich durch ihre Beweglichkeit aus, die dafür sorgt, dass keine direkten Kontakte zu anderen Bauteilen bestehen und somit Schall- und Wärmebrücken vermieden werden. Für Fußbodenheizungen wird oft Zement-Estrich als Heiz-Estrich bevorzugt, aber auch Kunstharz-Estrich, Calciumsulfat-Estrich oder Gussasphalt in Kombination mit Kupferrohren sind geeignete Optionen.

Estrich unter Fliesen auf Außenbereichen wie Terrassen oder Balkonen erfordert besondere Aufmerksamkeit, da er zum Schutz vor Stauwasser und Frost entsprechend abgedichtet werden muss. Hierbei kommen Abdichtungsmethoden wie Bitumenabdichtungen, Drainagematten oder spezielle PE-Folien zum Einsatz. Zudem ermöglichen Gefälleestriche, Höhenunterschiede zu schaffen und so für einen optimierten Wasserablauf zu sorgen.

In öffentlichen und gewerblichen Gebäuden wie Schulen, Krankenhäusern, Büros und Verwaltungen müssen Estriche größeren Belastungen standhalten. Hier kommen Verbund-Estriche oder Estriche mit Trennlagen zum Einsatz. In Räumen, in denen Schall- und Dämmeigenschaften erwünscht sind, wird ebenfalls oft schwimmender Estrich verwendet. Werkstätten, Fertigungs- und Lagerhallen benötigen hingegen strapazierfähige Estriche, die gegen punktuelle mechanische, Stoß- und Schlagbeanspruchung beständig sind. Für Tiefgaragen, in denen der Estrich der mechanischen Beanspruchung durch Fahrzeuge ausgesetzt ist, eignen sich robuste Zement- oder Bitumenemulsionsestriche im Verbund sowie Gussasphalt-Estriche auf Trennschicht.