In einem aktuellen Plädoyer setzt sich die Fraktion Die Linke im sächsischen Landtag für eine verstärkte Initiative im Bereich des sozialen Wohnungsbaus ein. Die Abgeordnete Juliane Nagel sprach sich in Dresden dafür aus, die Förderrichtlinien zu vereinfachen und einen Fonds mit einem Volumen von 250 Millionen Euro zu etablieren. Das Ziel ist es, ein dauerhaftes Segment an Sozialwohnungen in öffentlicher und gemeinnütziger Trägerschaft zu schaffen, anstatt private Anbieter lediglich temporär finanziell zu unterstützen. Die Linke sieht vor, dass Sozialwohnungen für mindestens 25 Jahre ihrem sozialen Zweck erhalten bleiben sollten. Nagel merkte kritisch an, dass viele Sozialwohnungen verloren gehen, wenn die soziale Bindungsfrist endet. Die Zahl der Sozialwohnungen in Sachsen ist nach ihren Angaben von 134.000 im Jahr 2007 auf 11.500 im Jahr 2017 gesunken und hat sich bis Ende 2022 nur geringfügig auf 12.500 erhöht.
Die Baubranche in Deutschland befindet sich in einer kritischen Situation, und sowohl Handwerksbetriebe als auch Verbände appellieren an die Notwendigkeit umgehender Aktionen. Als Blog halten wir Sie über die Entwicklungen auf dem Laufenden und sind stets bemüht, Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu bieten. Zu diesem Zweck möchten wir erklären, dass die Verwendung von Cookies auf unserer Website dazu dient, die Funktionalität sicherzustellen und kann nicht deaktiviert werden. Dienste wie YouTube, Facebook, Google Analytics und Microsoft Clarity, die durch Unternehmen wie Google Ireland Limited und Facebook bereitgestellt werden, nutzen ebenfalls Cookies.
Dieser Artikel wurde vom Autor des Originalartikels verfasst.
