Viele Bauherren sind bereits auf Herausforderungen während des Bauprozesses gestoßen, die sich aus Differenzen zwischen ihnen selbst und den beauftragten Unternehmen ergeben. Oft treten dabei unsaubere Arbeiten oder Fehler in der Ausführung auf. In solchen Fällen ist es obligatorisch, dass der betreffende Mangel oder Schaden unverzüglich dem Bauherren gemeldet wird. Hierbei spielt die sogenannte Bedenkenanzeige eine wichtige Rolle.
Die Bedenkenanzeige ist ein Instrument, das im § 4 VOB/B geregelt ist und vom ausführenden Unternehmen an den Bauherren gerichtet wird. Sie enthält alle relevanten Bedenken bezüglich der aktuellen Bauleistungen, etwa wenn die Qualität der Baustoffe unzureichend ist oder eine Unfallgefahr besteht. Um eine lückenlose Beweislage zu gewährleisten, muss die Bedenkenanzeige schriftlich erfolgen und idealerweise vor dem Beginn der nächsten Arbeitsschritte eingereicht werden.
Jeder Bauauftraggeber ist zwar in der Regel für die Qualität seiner Gewerke verantwortlich, jedoch obliegt dem Auftragnehmer eine Prüf- und Hinweispflicht. Diese umfasst die Kontrollen der verschiedenen Gewerke auf der Baustelle, um einen sicheren und korrekten Baufortschritt zu gewährleisten.
Kommt es zu Fehlern oder Mängeln, ist es die Pflicht des Auftragnehmers, diese umgehend anzuzeigen. Ein standardisierter Musterbrief kann hierbei den Prozess erleichtern. Qualitätsmängel können schwerwiegende Folgen haben und sind manchmal schon in der Planungsphase begründet. Fehlerhafte Materialien oder Ausführungsarten können zu Schäden wie Rissen in Wänden führen.
Handwerksunternehmen müssen die Qualität ihrer Arbeiten sicherstellen und auf Fehler oder Mängel hinweisen, die sie bei vorangegangenen Gewerken feststellen. Nur durch die aufmerksame Zusammenarbeit aller Beteiligten kann ein Bauvorhaben ohne Komplikationen abgeschlossen werden. Auch anspruchsvolle Kundenwünsche oder komplizierte Planungselemente können Anlass für eine Bedenkenanmeldung sein.
Eine Bedenkenanzeige muss umgehend an den Bauherren oder den bevollmächtigten Bauleiter gesendet werden, wenn die Voraussetzungen für eine mangelfreie Ausführung nicht gegeben sind. Der Handwerksbetrieb, der die Mängel meldet, wird dadurch vom Haftungsrisiko entlastet.
Oft enden solche Situationen vor Gericht, deshalb ist eine korrekte Formulierung der Bedenkenanzeige entscheidend, um den Auftragnehmer haftungsrechtlich zu entlasten. Wenn Mängel ohne Bedenkenanzeige vorliegen, muss geprüft werden, ob der Auftragnehmer die Mängel hätte erkennen müssen.
Die VOB/B schreibt vor, dass die Bedenkenanmeldung unverzüglich und schriftlich, vor Beginn der eigenen Arbeiten, an den Bauherrn gerichtet werden muss. Neben der Qualität der Ausführung und der Baumaterialien umfasst dies auch Qualitätsmängel an den Leistungen anderer Dienstleister.
Auf Baustellen sind oftmals Architekten und Planer anwesend, die jedoch nicht die korrekten Ansprechpartner für eine Bedenkenanmeldung sind. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, sollte sich der Auftragnehmer direkt an den Bauherren wenden.
Die Bedenkenanzeige sollte folgende Punkte berücksichtigen:
– Sie muss unverzüglich und ohne Verzögerungen erfolgen.
– Sie muss schriftlich erfolgen, wobei eine E-Mail nicht ausreicht. Ein Einschreiben an den Bauherren ist empfehlenswert.
– Alle erkannten und vorhandenen Bauschäden müssen korrekt angegeben werden, und es muss erläutert werden, warum die eigene Arbeit nicht möglich ist.
Eine Bedenkenanmeldung nach § 4 Abs. 3 VOB/B sollte Name und Anschrift von Auftraggeber und Auftragnehmer, den Ort der Baustelle und die Gründe für die Bedenken enthalten. Sie sollte keine Lösungsvorschläge unterbreiten, da sonst die Verantwortung übernommen werden könnte.
Der Umfang einer Bedenkenanmeldung hängt von der Komplexität des Auftrags und dem Fachwissen des Auftragnehmers ab. Planungsunterlagen sind zu prüfen, um sicherzustellen, dass das Bauvorhaben ohne Mängel durchgeführt werden kann. Die Bedenkenanmeldung muss sich auf Vorleistungen beschränken, die mit der eigenen Leistung im Zusammenhang stehen.
Kommt der Handwerker der Hinweispflicht nicht nach, haftet er für Folgeschäden, Unfälle und Verzögerungskosten. Eine korrekte Bedenkenanzeige enthält alle relevanten Informationen und überträgt die Verantwortung auf den Bauherren, wenn dieser nicht auf die Anzeige reagiert. Damit ist der Handwerker von der Haftung befreit.
Es ist wichtig, dass die Bedenkenanzeige ernst genommen wird und sowohl der Bauherr als auch der Architekt nach Erhalt umgehend nach Lösungen suchen, um die Baustelle sicher und effizient fortführen zu können.