Im Bereich der Bauwirtschaft sind die Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften weiterhin ein brisantes Thema. Kürzlich wurde bekannt, dass die Arbeitgeberseite den Schlichtungsspruch, der von Prof. Dr. Rainer Schlegel präsentiert wurde, am 3. Mai nicht akzeptiert hat. Diese Entwicklungen sind besonders relevant, da sie in einer Zeit stattfinden, in der der Wohnungsbau in Deutschland eine signifikante Abnahme der Bauleistungen erlebt.
Nach aktuellen Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin wird erwartet, dass die Bauleistungen im Wohnungsbau in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr um etwa 17,4 Milliarden Euro bzw. 5,4 Prozent sinken werden. Besonders der Neubau scheint hiervon betroffen zu sein, mit einem prognostizierten Rückgang von 8,4 Prozent auf 87,2 Milliarden Euro – ein deutlicher Unterschied zu den 95,2 Milliarden Euro aus dem Jahr 2023.
Die Schlichtungsverhandlungen, die zwischen der Bauindustrie und der Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt geführt wurden, haben zu diesem kritischen Zeitpunkt zusätzliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da ein Schiedsspruch vorgestellt wurde, der jedoch keine Zustimmung fand.
Für unsere Leser, die sich tiefergehend informieren möchten, sei erwähnt, dass der vollständige Zugang zu unseren Artikeln und weiteren Funktionen ein gültiges Abonnement sowie eine Registrierung erfordert. Nach Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Passwort erhalten registrierte Abonnenten Zugriff auf alle unsere Inhalte.
Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass unsere Website Cookies und externe Dienste nutzt, um die Funktionalität und das Nutzererlebnis zu verbessern. Einige dieser Dienste sind für die einwandfreie Funktion der Website unerlässlich, während andere zusätzlichen Komfort bieten oder uns dabei unterstützen, die Website zu optimieren. Ihre persönlichen Datenschutzeinstellungen können Sie jederzeit anpassen, um zu kontrollieren, welche Cookies und Dienste aktiviert sein sollen.
Inhalte von Videoplattformen und Kartendiensten werden nur dann eingebunden, wenn Sie dies akzeptieren, wodurch eine separate Einwilligung für die Nutzung dieser Dienste nicht mehr erforderlich ist. Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Diensten und zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dieser Artikel wurde von dem Autor des Originalartikels verfasst und bietet einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Bauwirtschaft und im Wohnungsbau in Deutschland.
