Category : Uncategorized

100-Millionen-Fonds: Kein neuer Wohnraum

Trotz der Errichtung eines Grundstücksfonds mit einem Volumen von 100 Millionen Euro durch das Land, haben die aus diesem Fonds erworbenen Flächen bisher nicht den erhofften Wohnraum hervorgebracht. Eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag brachte zutage, dass noch keine Wohnungen auf diesen Grundstücken entstanden sind. Die Kommunen arbeiten zwar an den Voraussetzungen für bezahlbaren Wohnraum, ..

Read more

Grundstücksfonds: Kein Baubeginn trotz Fonds

Im Bereich des Wohnungsbaus gibt es aktuelle Entwicklungen, die Aufmerksamkeit erfordern. Trotz des Bestehens eines Grundstücksfonds des Landes, der bezahlbaren Wohnraum fördern soll, ist es bisher nicht zur Errichtung von Wohnungen auf den dafür vorgesehenen Flächen gekommen. Dies wurde durch eine Antwort des Wohnungsbauministeriums auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag offengelegt. Die Kommunen benötigen ..

Read more

Stuttgarter Grundstücksfonds: Kein Baufortschritt

In Stuttgart zeigt sich, dass trotz der Einrichtung eines Grundstücksfonds des Landes bisher keine neuen Wohnungen auf dessen Flächen erbaut wurden. Dies wurde durch eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag aufgedeckt. Der Fonds wurde ins Leben gerufen, um Kommunen mit finanziellen Engpässen beim Erwerb von Baugrund zu unterstützen, damit diese bezahlbaren Wohnraum schaffen können. Der ..

Read more

Grundstücksfonds: Lösung für Wohnraummangel?

In manchen Fällen verfügen Kommunen nicht über ausreichend finanzielle Mittel, um Baugrundstücke zu erwerben. Hier greift der Grundstücksfonds des Landes unterstützend ein, der darauf abzielt, Bodenspekulation zu unterbinden und den Wohnungsbau zu fördern. Trotz dieser Maßnahme sind auf den Flächen, die der Grundstücksfonds bereitstellt, bisher noch keine Wohnungen gebaut worden. Diese Information wurde durch die ..

Read more

Grundstücksfonds: Warten auf Wohnungsbau

In vielen Kommunen fehlt es an finanziellen Mitteln, um Baugrundstücke für den Wohnungsbau zu erwerben. Das Land hat daher einen Grundstücksfonds geschaffen, der diesem Mangel entgegenwirken soll. Ziel ist es, durch den Fonds Bodenspekulation zu verhindern und den Bau von Wohnraum zu fördern. Ein aktueller Bericht zeigt jedoch, dass auf den Flächen, die der Grundstücksfonds ..

Read more

Grundstücksfonds: Teure Wartezeit für Wohnbau

Es wurde bekannt, dass bisher auf den Grundstücken, die aus dem Grundstücksfonds des Landes stammen, noch keine Wohnungen erbaut wurden. Diese Information entstammt einer Antwort des Wohnungsbauministeriums, die in Stuttgart im Zuge einer Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag veröffentlicht wurde. Es scheint, dass die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum durch die Kommunen Zeit beansprucht, da die ..

Read more

Grundstücksfonds: Hilfe oder Hindernis?

In manchen Fällen verfügen Kommunen nicht über ausreichende finanzielle Mittel, um Baugrundstücke zu erwerben, was eine Herausforderung für den Wohnungsbau darstellen kann. Hier bietet der Grundstücksfonds des Landes eine wichtige Unterstützung, indem er darauf abzielt, Bodenspekulation zu verhindern und den Bau von Wohnungen zu ermöglichen. Aktuellen Informationen zufolge sind auf den vom Grundstücksfonds des Landes ..

Read more

Geywitzs Vision: Zukunftsfähige Städte und Mietrecht

In einem Interview äußerte sich Bundesbauministerin Klara Geywitz zu aktuellen Herausforderungen im Wohnungssektor und stellte ihre Visionen für die Zukunft der Stadtzentren dar. Sie thematisierte die Dringlichkeit einer Mietrechtsreform, die von Koalitionspartnern blockiert wird, und betonte die Notwendigkeit, die Mietpreisbremse zu verlängern sowie die Kappungsgrenze in angespannten Wohnungsmärkten zu senken. Geywitz sprach über die Komplexität ..

Read more

Wohnungsbau in Not: Mehr Stornos und Auftragsmangel

Die Lage im deutschen Wohnungsbau bleibt angespannt, da sich die Serie von Stornierungen weiterhin fortsetzt. Im Oktober verzeichneten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, eine leichte Zunahme im Vergleich zu 21,4 Prozent im vorherigen Monat, laut einer Untersuchung des Ifo-Instituts in München. Klaus Wohlrabe, der Leiter der Ifo-Umfragen, äußerte seine Bedenken: „Die Situation verschärft sich. ..

Read more

Wohnungsbaukrise: Mehr Projekte gestrichen

In der deutschen Wohnungsbau-Branche geht die Serie von Projektstornierungen weiter. Laut einer aktuellen Untersuchung des Ifo-Instituts aus München ist die Zahl der Unternehmen, die über gestrichene Bauvorhaben berichten, im Oktober auf 22,2 Prozent angestiegen, gegenüber 21,4 Prozent im Vormonat. Diese Entwicklung spiegelt eine zunehmend angespannte Situation wider, wie Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen, betont. Er ..

Read more