Category : Uncategorized

Ravensburg kämpft gegen Wohnraummangel

In der Stadt Ravensburg sieht man mit Sorge auf den signifikanten Rückgang des Wohnungsbaus. Die Ursachen, wie gestiegene Baukreditzinsen und Materialkosten, liegen außerhalb des Einflusses der kommunalen Behörden. Um dennoch Abhilfe zu schaffen, plant die Stadtverwaltung, lokale Hindernisse für Bauwillige aus dem Weg zu räumen. Ein Zwölf-Punkte-Plan soll Genehmigungsverfahren vereinfachen, Kosten senken und Anreize schaffen, ..

Read more

Wohnungsbau 2025: Trends bei Miet- und Eigentum

Laut einer Untersuchung von BauInfoConsult zur erwarteten Bautätigkeit bis zum Jahr 2025 sieht es so aus, dass sich der Bereich der Mietwohnungen in den nächsten zwei Jahren etwas besser entwickeln könnte als der Markt für Eigentumswohnungen und Eigenheime. Dennoch stellt der soziale Wohnungsbau weiterhin eine große Herausforderung dar. Im speziellen Bereich der Eigentumswohnungen gibt die ..

Read more

Initiative für schnelleren, günstigeren Wohnungsbau

Im Bemühen, das Tempo im bezahlbaren Wohnungsbau zu erhöhen, hat der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW in Zusammenarbeit mit dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem Bundesbauministerium eine signifikante Initiative vorgestellt. Es handelt sich um die neue Rahmenvereinbarung für Serielles und modulares Bauen 2.0, die in Berlin präsentiert wurde. Diese Vereinbarung bildet einen entscheidenden Schritt zur ..

Read more

Beckershof: Streit um neuen Ortsteil in Ulzburg

Das Gebiet Beckershof in Ulzburg-Süd, gelegen zwischen der AKN-Bahnlinie und der Autobahn A7, steht erneut im Zentrum einer Diskussion. Die mögliche Bebauung dieses Areals als Erweiterung für den Wohnungsbau wird in Henstedt-Ulzburg politisch erörtert. Angesichts veränderter Umstände könnte die Akzeptanz für einen neuen Ortsteil namens „Beckershof“ heute höher sein als in der Vergangenheit. Doch nicht ..

Read more

Hausbau: Kosten sparen mit cleverer Planung

In der Traumwelt des eigenen Heims sehen sich viele Familien angesichts steigender Bau- und Finanzierungskosten mit Herausforderungen konfrontiert. Doch Hoffnung besteht: Experten versichern, dass durch umsichtige Planung der Hausbau dennoch erschwinglich bleiben kann. Ein entscheidender Faktor ist die Wahl des Baulands, wobei ländliche Gebiete oft günstiger sind als Ballungszentren. Florian Becker vom Bauherren Schutzbund weist ..

Read more

Wohnungsbau in Bayern: Starker Rückgang 2023

In der bayerischen Bauwirtschaft zeichnet sich ein bedenklicher Trend ab: Die Genehmigungen für den Wohnungsbau sind deutlich rückläufig. Insbesondere im Bereich der kleineren Bauprojekte ist dieser Rückgang spürbar, während größere Wohnungsbauvorhaben etwas weniger stark betroffen sind. Einer aktuellen Erhebung des Bayerischen Landesamts für Statistik zufolge sank die Zahl der Wohnungsbaugenehmigungen in den ersten drei Quartalen ..

Read more

Molkenmarkt-Debatte: Zukunftsquartier in Berlin

In Berlin-Mitte am Molkenmarkt ist die Zukunft des dort geplanten Wohnquartiers Gegenstand einer Diskussion zwischen Bausenator Christian Gaebler und Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt. Während Kahlfeldt eine Vielfalt durch kleinteilige Parzellierung und die Einbeziehung verschiedener Projektpartner anstrebt, bekräftigte Gaebler seine Präferenz für den Wohnungsbau durch die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften WBM und DEGEWO. Seit dem Wettbewerb für den Molkenmarkt, ..

Read more

LUMEN Lichtenreuth: Meilenstein für bezahlbares Wohnen

In einer feierlichen Zeremonie markierten die Führungskräfte der ESW-Unternehmensgruppe, Gerda Peter und Michael Soukup, gemeinsam mit dem Nürnberger Oberbürgermeister Marcus König, Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein sowie weiteren Projektbeteiligten einen bedeutenden Fortschritt für das Bauvorhaben LUMEN Lichtenreuth. Bis Ende 2025 entstehen hier 101 Mietwohnungen, die speziell auf einkommensschwächere Gruppen ausgerichtet sind. Das „Betonfest“, welches traditionell Bauetappen ..

Read more

Krise im Wohnungsbau: Neue Wege für Sachsen

In der aktuellen Lage des Wohnungsbauwesens und der Wohnungsversorgung stehen wir vor erheblichen Herausforderungen. Die Baugenehmigungen im Bundesgebiet erleben einen dramatischen Einbruch, viele Projekte sind eingefroren, und Aufträge werden storniert. Insbesondere im Sozialwohnungsbau ist die Situation prekär. Diejenigen mit dem geringsten Einkommen, wie Niedriglöhner, Alleinerziehende, Rentner, Auszubildende und Studierende, haben mit den größten Schwierigkeiten zu ..

Read more

Wuppertal: Streit um Mietpreisbindung Quote

Im aktuellen Diskurs um die Wohnsituation in Wuppertal steht die mögliche Anhebung der Quote für Wohnungen mit Mietpreisbindung im Fokus. Die CDU-Fraktion betrachtet die Erhöhung dieser Quote auf bis zu 30 Prozent bei größeren Neubauprojekten mit Skepsis, wie der baupolitische Sprecher Michael Schulte verdeutlicht. Die Herausforderungen für Investoren sind angesichts der steigenden Zinsen, der Entwicklungen ..

Read more