In einer feierlichen Zeremonie markierten die Führungskräfte der ESW-Unternehmensgruppe, Gerda Peter und Michael Soukup, gemeinsam mit dem Nürnberger Oberbürgermeister Marcus König, Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein sowie weiteren Projektbeteiligten einen bedeutenden Fortschritt für das Bauvorhaben LUMEN Lichtenreuth. Bis Ende 2025 entstehen hier 101 Mietwohnungen, die speziell auf einkommensschwächere Gruppen ausgerichtet sind. Das „Betonfest“, welches traditionell Bauetappen würdigt, signalisiert in diesem Fall nicht ausschließlich die Verwendung von Beton als Material, sondern zelebriert die erreichte Bauetappe als solche.
Oberbürgermeister König betonte, dass Beton für Stabilität stehe und das ESW eine verlässliche Säule im bezahlbaren Wohnungsbau darstelle. Mit einer Belegungsbindung von 55 Jahren setzt das ESW ein Zeichen für nachhaltig günstigen Wohnraum in Lichtenreuth, was in aktuellen schwierigen Zeiten ein wichtiger Schritt ist. Die Geschäftsführer des ESW, Peter und Soukup, heben hervor, dass es eine besondere Verantwortung sei, an einem neuen Stadtteil mitzuwirken, der ein vielfältiges Wohnungsangebot für alle Generationen bietet und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Der neue Stadtteil Nürnberg-Lichtenreuth soll einmal Heimat für rund 6000 Menschen werden. Dabei ist eine gute soziale Mischung wichtig, um den sozialen Frieden zu fördern, wie der Oberbürgermeister betont. Die Wohnungen, von denen über 40 Prozent vier und mehr Zimmer haben, sind komplett barrierefrei. Die rasche Entwicklung des Projekts, von der Genehmigung bis zum Betonfest in nur 14 Monaten, ist ein weiteres positives Zeichen.
Das ESW trägt mit seinen Bauprojekten maßgeblich zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums bei, insbesondere in einer Zeit großer Herausforderungen in diesem Sektor. In Nürnberg sind bis Ende 2027 rund 770 Mietwohnungen mit einem Investitionsvolumen von etwa 235 Millionen Euro geplant, wobei zwei Drittel als geförderter Wohnungsbau vorgesehen sind. Dank sorgfältigen Portfoliomanagements und der Unterstützung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern konnte das ESW attraktive Grundstücke erwerben und entwickeln.
Mit dem erwarteten Abschluss der Baumaßnahmen in Lichtenreuth bis Ende 2025 und dem andauernden Teamgeist und Einsatz aller Beteiligten blickt das ESW optimistisch in die Zukunft und darauf, den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern einen lebenswerten Raum zu bieten. Dieser Artikel wurde verfasst von dem Autor des Originalartikels.
