Die Ampelkoalition hatte sich zum Ziel gesetzt, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, doch die Realität sieht anders aus: Es mangelt an Wohnungen, die Mieten steigen stark, und die Regierung scheint das Geschehen nur passiv zu beobachten.
Ein Beispiel aus München zeigt die Dringlichkeit des Problems: Eine Einzimmerwohnung, gerade mal 20 Quadratmeter groß, wird für 1.150 Euro Kaltmiete angeboten. Ähnlich ernüchternde Angebote finden sich in Düsseldorf und Berlin, wo selbst große Familien kaum bezahlbare Wohnungen finden. Diese Situation macht deutlich, dass auf dem aktuellen Wohnungsmarkt vor allem gut verdienende Akademiker eine Chance haben, während Normalverdiener und Menschen mit Mindestlohn kaum Möglichkeiten haben.
Trotz der Versprechen der Ampelregierung, das Bauen und Wohnen bezahlbar, klimaneutral und nachhaltig zu gestalten und jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, darunter 100.000 Sozialwohnungen, zeigt die Realität eine andere Entwicklung. Große Wohnungsunternehmen wie Vonovia haben den Neubau eingestellt, und die Zahl der Baugenehmigungen sinkt stetig, was darauf hindeutet, dass die Wohnungsnot weiter zunehmen wird.
Die steigenden Zinsen, höhere Materialkosten und mangelnde Fachkräfte sind nur einige der Gründe für diese Misere. Politische Vorschläge wie Mietpreisdeckel oder die Verstaatlichung privater Wohnungsunternehmen bieten keine nachhaltige Lösung, sondern verwaltet lediglich den Mangel, ohne das eigentliche Problem zu lösen: Es muss mehr gebaut werden, sowohl auf dem freien Markt als auch im sozialen Wohnungsbau.
In Deutschland gab es einst vier Millionen Sozialwohnungen, heute sind es nur noch eine Million. Diese dramatische Reduzierung ist das Ergebnis politischer Entscheidungen, die vor über zwei Jahrzehnten getroffen wurden, als man annahm, die Bevölkerung würde schrumpfen und der Wohnraumbedarf abnehmen. Diese Fehleinschätzung und der Rückzug des Bundes aus der Wohnraumförderung haben langfristige Konsequenzen, die wir heute spüren.
Es ist klar, dass eine politische Kursänderung notwendig ist, die sowohl den Bau von Sozialwohnungen fördert als auch finanzielle Unterstützung für diejenigen bietet, die sich die hohen Mieten sonst nicht leisten könnten. Nur eine Kombination aus beidem kann eine nachhaltige Lösung für die Wohnungsnot bieten. Dieser Artikel wurde von dem Autor des Originalartikels verfasst.