Die Bundesregierung hat das selbstgesteckte Ziel, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, nicht erreicht. Dieses Versäumnis könnte schwerwiegende langfristige Folgen haben, warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die Gewerkschaft sieht die Gefahr, dass Tausende von Fachkräften aufgrund unattraktiver Arbeitsbedingungen die Baubranche verlassen könnten, ähnlich wie es in der Gastronomie während der Corona-Pandemie geschah. Diese Entwicklung wäre besonders angesichts der dringenden Wohnungsbauziele problematisch.
Die momentane Stagnation in den Tarifverhandlungen zwischen den Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen trägt zur Besorgnis bei. Robert Feiger, Bundesvorsitzender der IG BAU, betont die dringende Notwendigkeit, den Gehaltsrückstand aufgrund von Energiepreisschocks und Preiserhöhungen aufzuholen. Er fordert die Arbeitgeberverbände auf, den Schlichterspruch zu akzeptieren, der eine Gehaltserhöhung im Bauhauptgewerbe vorsieht. Sollte bis zum festgelegten Termin keine Einigung erzielt werden, droht die Gewerkschaft mit Streiks.
Die deutsche Bauwirtschaft hat eine schwierige Phase durchlebt, zeigt aber Anzeichen einer Erholung. Laut Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, gab es einen realen Zuwachs bei den Wohnungsbauaufträgen. Dennoch sind die Herausforderungen, darunter hohe Zinsen und gestiegene Baukosten, weiterhin präsent.
Um den Wohnungsbau zu fördern, setzt sich Feiger für eine konstante Förderpolitik ein, die über Haushaltsjahre und Legislaturperioden hinausgeht. Er argumentiert, dass nur so Bauunternehmen in der Lage sind, Kapazitäten zu erhalten und auszubauen. Weiterhin spricht sich Feiger für eine Erhöhung der Einkommensgrenzen für Wohnbauförderungen aus, plädiert für vereinfachte Bauvorschriften und eine Reduzierung der Grunderwerbssteuer.
Diese Themen sind von besonderer Bedeutung, da die Nachfrage nach erschwinglichem Wohnraum weiter steigt und die Bauindustrie eine Schlüsselrolle bei der Bewältigung dieser Herausforderung spielt. Inmitten dieser Diskussionen und Vorschläge bleibt es abzuwarten, welche Maßnahmen letztendlich ergriffen werden, um die Wohnungsnot in Deutschland zu lindern. Der Autor des Originalartikels stellt fest, dass die zukünftige Richtung der Baubranche und der Wohnungspolitik von entscheidender Bedeutung für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung des Landes sein wird.