Archives : Mai-2024

Baukrise: Tarifstreit trifft Wohnungsbau Schwer

Im Bereich der Bauwirtschaft sind die Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften weiterhin ein brisantes Thema. Kürzlich wurde bekannt, dass die Arbeitgeberseite den Schlichtungsspruch, der von Prof. Dr. Rainer Schlegel präsentiert wurde, am 3. Mai nicht akzeptiert hat. Diese Entwicklungen sind besonders relevant, da sie in einer Zeit stattfinden, in der der Wohnungsbau in Deutschland eine ..

Read more

Innovative Wohnprojekte im Bauausschuss Bayreuth

In der kommenden Sitzung des Bauausschusses des Stadtrats, die am Dienstag, dem 7. Mai um 16 Uhr stattfinden wird, steht ein spannendes Thema auf dem Programm: Es geht um die Fortführung des Bebauungsplanverfahrens für ein innovatives Wohnprojekt in Moritzhöfen. Dieser Standort, der sich in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt befindet und hauptsächlich im Besitz des Freistaats ..

Read more

Altersgerecht Wohnen: Herausforderungen & Lösungen

In Deutschland besteht gegenwärtig ein erheblicher Mangel an altersgerechten Wohnungen, eine Tatsache, die durch die Studien des Pestel-Instituts unterstrichen wird. Sie sprechen in diesem Kontext sogar von einer „grauen Wohnungsnot“. In unserer alternden Gesellschaft verschärft sich das Problem zunehmend. Wir widmen uns der Frage, wie der Wohnungsbau auf den demografischen Wandel reagiert und wie man ..

Read more

Bauträger-Insolvenz: So sichern Sie Ihr Bauvorhaben

Die Baubranche durchlebt derzeit eine schwierige Phase, mit stark gestiegenen Zinsen und Kosten, die viele Bauträger in die Insolvenz treiben. Für diejenigen, die ein Haus oder eine Wohnung erwerben, kann das gravierende Konsequenzen haben. Doch durch eine sorgfältige Vorbereitung und Planung kann das Risiko minimiert und die Situation gemeistert werden. Angesichts eines Anstiegs der Insolvenzen ..

Read more

Bauherren trotzen Krisen: Fdhilas Erfolgsprojekt

Der Traum vom Eigenheim ist nach wie vor lebendig, auch inmitten einer Baukrise, die von hohen Zinsen, steigenden Baustoffpreisen und einem Mangel an Fachkräften geprägt ist. Ein Beispiel dafür, wie Bauvorhaben trotz dieser Herausforderungen realisiert werden, liefern Faris und Elias Fdhila in Friedberg-Fauerbach. Hier schafft die Ziduna Real Estate Holding GmbH fünf Reihenhäuser und saniert ..

Read more

NRW-Bauministerin gegen neues Heizungsgesetz

In einem aktuellen Statement hat Ina Scharrenbach, Bauministerin von Nordrhein-Westfalen, die Abschaffung der jüngsten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes gefordert. Die CDU-Politikerin äußerte gegenüber der Zeitung „Die Welt“ klare Bedenken gegenüber dem Gesetz, welches von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorangetrieben wurde. Dieses Gesetz verbietet den Einbau von Gas- und Ölheizungen bei Neuinstallationen oder Austausch und verlangt stattdessen ..

Read more

Bauwirtschaft NRW: Rückgang 2024, Zuwachs seit 2019

Im Februar 2024 verzeichnete das Bauhauptgewerbe in Nordrhein-Westfalen einen Rückgang der Bauproduktion um 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Sowohl im Hochbau mit einem Minus von 3,6 Prozent als auch im Tiefbau mit einem Rückgang von 4,1 Prozent blieben die Zahlen hinter denen des Februars 2023 zurück. Diese Entwicklung zeigt sich auch in den einzelnen ..

Read more

Wohnungsbau in NRW: Tiefpunkt bei Baugenehmigungen

Aktuelle Daten von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) veranschaulichen einen bemerkenswerten Rückgang im Wohnungsbau innerhalb des Bundeslandes. Im Jahr 2023 wurden insgesamt 43.600 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt, was einem Rückgang von etwa 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Mit lediglich 2.028 Genehmigungen für Ein- oder Zweifamilienhäuser wurde hierbei ein Tiefpunkt erreicht, der seit zehn ..

Read more

Klimafreundlich Wohnen: Zukunft des Bauens neu denken

Das Umweltbundesamt hat kürzlich die Dringlichkeit betont, den Wohnungsbau stärker in die klimapolitischen Überlegungen einzubeziehen. In diesem Zusammenhang unterstreicht der Behördenpräsident, dass eine Debatte über die angemessene Größe von Wohnräumen geführt werden muss. Viele Menschen bewohnen Wohnflächen, die ihre Bedürfnisse weit überschreiten, was zu einem unnötigen Flächenverbrauch führt, einer der klimapolitischen Herausforderungen unserer Zeit. In ..

Read more

Wohnungsnot: Baubranche vor großen Herausforderungen

Die Bundesregierung hat das selbstgesteckte Ziel, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, nicht erreicht. Dieses Versäumnis könnte schwerwiegende langfristige Folgen haben, warnt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die Gewerkschaft sieht die Gefahr, dass Tausende von Fachkräften aufgrund unattraktiver Arbeitsbedingungen die Baubranche verlassen könnten, ähnlich wie es in der Gastronomie während der Corona-Pandemie geschah. Diese Entwicklung ..

Read more